У нас вы можете посмотреть бесплатно Trinitatiskirche in Zwönitz (Erzgebirge) Glocken или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die evangelisch-lutherische Trinitatiskirche im erzgebirgischen Zwönitz wurde 1688 bis 1692 im Barockstil erbaut. Die Vorgängerkirche ist durch einen Stadtbrand zerstört worden. Glocken Vor 1877 besaß die Kirche eine große Glocke, die 1749 in Dresden gegossen wurde, aber am 20. Mai 1876 zersprang. Zudem hing noch eine kleinere Glocke in der Turmlaterne. Diese Glocke wurde 1689 gegossen. 1876 goss Hermann Große aus Dresden drei neue Bronzeglocken. Davon wurden die beiden großen Glocken 1917 für Kriegszwecke eingeschmolzen. Die übrige Glocke von Große wurde 1924 an den Hunsrückdom in Ravensgiersburg verkauft. Die Glocke in der Turmlaterne blieb in der Kirche. Diese Glocke wurde 1942 eingeschmolzen. Als Ersatz kam eine Eisenhartgussglocke, die 1954 gegossen wurde. Wo diese Glocke hing, ist unklar. Offenbar wurde diese Glocke aus Platzgründen nie mit den anderen Glocken zusammen geläutet. 1981 wurde die Glocke im Rahmen der Baumaßnahmen am Kirchturm nach Seelitz verkauft, aber auch dort läutet sie seit 2009 nicht mehr. Von den heutigen Eisenhartgussglocken wurden die beiden kleinen Glocken 1921 gegossen und die große Glocke 1954. Der Grund ist mir unbekannt. Ich vermute, dass 1921 drei Eisenhartgussglocken in den Turm kamen, da alle drei Glockenjoche aus der Zwischenkriegszeit stammen und dass die große Glocke einst zersprungen ist und diese dann 1954 durch die heutige große Eisenhartgussglocke ersetzt wurde und an das alte Nietenjoch kam. Sollte jemand den genauen Grund kennen, kann man diesen gerne in die Kommentare schreiben. Daten der Glocken: Große Glocke Material: Eisenhartguss Schlagton: e' Gussjahr: 1954 Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe U.D.: 156 cm Gewicht: 1550 kg Mittlere Glocke Material: Eisenhartguss Schlagton: g' Gussjahr: 1921 Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe U.D.: 124 cm Gewicht: 750 kg Kleine Glocke Material: Eisenhartguss Schlagton: b' Gussjahr: 1921 Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe U.D.: 103 cm Gewicht: 400 kg Diese Aufnahme entstand am Samstag, dem 23. März 2024 im Rahmen eines Taufgottesdienstes. Programm: 0:00 Bilder der Kirche mit Außenaufnahme 1:56 kleine Glocke 3:22 mittlere Glocke 4:54 große Glocke 6:39 Stundenschlag 15 Uhr 6:54 Vollgeläut