У нас вы можете посмотреть бесплатно Mohr' scher Spannungskreis 03, Ebener Spannungszustand или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:00 Türklinke zweidimensional belasten 2:24 einachsige Spannungen 4:23 Spannungen in der Türklinke berechnen 6:53 Überblick Spannungswürfel 8:30 Schubspannungen kompensieren sich 9:30 Indizierung der Spannungen 11:36 Quiz Es geht um die Begriffe rund um den ebenen Spannungszustand (zweiachsiger oder zweidimensionaler Spannungszustand). Um die Belastung eines Werkstücks zu veranschaulichen, baut man den Mohr’schen Spannungskreis auf. Dazu stellt man sich vor, jemand hätte mit einer kleinen Flex ein Würfel-Element aus dem Dorn herausgeschnitten. Die Spannungen, die durch die Belastung im Dorn entstehen, projiziert man auf die Seiten dieses virtuellen Würfels. Mit den Spannungswerten der Würfelseiten baut man den Mohr’schen Spannungskreis auf. Mit dem Mohr’schen Spannungskreis berechnet man dann rückwärts alle die Spannungen, die auf einen Würfel wirken, wenn er unter einem anderen Winkel herausgeschnitten wäre. In diesem Video geht es um die Begriffe rund um den ebenen Spannungszustand, oder manchmal auch zweiachsigen Zustand genannt. Da ist schon der erste Begriff: Was meint man mit „zweiachsig“? Was meint man mit Würfel- oder Flächen-Element? Mit dem Satz der zugeordneten Schubspannungen? Was sind Flächennormalen? Welche Indizes setzt man an die Formelzeichen der Schubspannung? Welchen Index bekommt die Normalspannung? Warum? All diese Zusammenhänge werden hier einfach erklärt. Am Schluss folgt ein Quiz, in dem du Dein erworbenes Wissen testen kannst.