У нас вы можете посмотреть бесплатно Wozu der Mohrsche Spannungskreis? Berechnung am Beispiel eines Schneidkeils (MSK 05) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:00 Einleitung 0:40 Aufgabe 1:40 Lösungsschritte 3:05 Spannungen berechnen 5:48 Sigma mitte 7:08 Radius 7:41 Hauptspannungen 8:37 maximale Schubspannungen 8:53 Winkel In diesem Video geht es um die Festigkeitslehre, genauer, um die Berechnung von Spannungen, und noch genauer, darum, wie man die Hauptspannungen mit Hilfe des Mohr’schen Spannungskreises bestimmt. Und das unter der besonderen Voraussetzung, dass man sich alle Daten selber herleiten muss. Das mache ich am Beispiel des Schneidkeils, der durch eine äußere Kraft F belastet wird. Von dem Schneidkeil kennt man nur die Abmessungen und die Kraft, mit der er belastet wird. Während des Betriebs entstehen Spannungen im Werkzeug. Welche Spannungen sind das? Wie groß sind die Hauptspannungen? Wie groß ist die maximale Schubspannung? Um welchen Winkel sind die Hauptachsen gegenüber den Koordinatenachsen gedreht?