У нас вы можете посмотреть бесплатно Innsbruck (A-Tirol) Geläute der Stiftskirche hll. Stephanus und Laurentius или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die Glocken der Stiftskirche zum hll. Stephanus und Laurentius. As0 c1 es1 f1 g1 as1 b1 c2 es2 f2 as2 (Hauptgeläut) cis2 e2 (fis2) gis2 (a2) h2 cis3 (as2) (Chorgeläut) (f2) (as2) (b2) (?) (Dachreiter, ab 23:51 zu sehen) 0:00 Fotos 2:23 Motiv Chorgeläut (cis2 e2 gis2 h2 cis3) 5:29 Fotos 7:40 Glocke 1 9:31 Stundenschlag 12.00 10:58 Motiv 1 (c1 f1 g1 b1 c2 f2) 14:43 Motiv 2 (As0 es1 f1 g1 as1 c2) 18:33 Vollgeläute Zum Geläut: Die Glocken wurden durch den Kriegen, sowie auch Bränden zerstörten. Im Jahr 1975 wurde man auf die Glocken dachten. Seit 1976 befindet sich ein Geläut in Tonlage as° c' es' f' as' c". Im Jahr 1994 wurde immer offensichtlicher, dass sowohl die Marienglocke (c'), als auch die Auferstehungsglocke (as°) Beschädigungen davon getragen hatten. Daher mussten die beiden Glocken im Jahr 1995 neu gegossen werden. 2002 konnte das Geläute ergänzt werden. Die Nikolaus und Michaelsglocke wurden am 20. Oktober geweiht. Ein Monat später wurde die Dreifaltigkeitsglocke geweiht, mit dieser Glockenergänzung kam es auch zur Nachrüstung des Geläutes mit Holzjochen. Im Jahr 2002 kam es noch die Heilig-Kreuz-Glocke, und im Jahr 2005 kam die letzte Glocke in Hauptgeläut, die Christusglocke. Im Jahr 2012 musste die Nikolausglocke neu gegossen werden, da die gesprungen war. Seit paar Jahren erklingt die Norbetriglocke mit der neuen Klöppel, da die alte kaputt war. Im Dachreiter befinden sich 4 Glocken, wobei die älteste als Sterbeglocke ist. Technische Daten zu den Glocken: Hauptgeläut: Glocke 1: "Auferstehung" - 4.168 kg, 189 cm, as° Glocke 2: "Maria" - 2.150 kg, 149 cm, c' Glocke 3: "Norbert" - 1.241 kg, 125 cm, es' Glocke 4: "Augustinus" - 887 kg, 112 cm, f' Glocke 5: "Dreifaltigkeit" - 635 kg, 102 cm, g' Glocke 6: "Laurentius" - 524 kg, 94 cm, as' Glocke 7: "Nikolaus" - 385 kg, 86 cm, b' Glocke 8: "Barbara" - 263 kg, 74 cm, c" Glocke 9: "Michael" - 165 kg, 64 cm, es" Glocke 10: "Hl. Kreuz" - 101 kg, 55 cm, f" Glocke 11: "Christus" - 114 kg, 55 cm, as" Gesamtgewicht: 10.633 kg Gießer: Grassmayr Gussjahr: 1995 (1, 2) 1976 (3, 4, 6, 8) 2002 (5, 9, 10) 2005 (11) 2012 (7) Chorgeläut: Glocke 1: "Hl. Kreuz" - 275 kg, 76 cm, cis" Glocke 2: "Maria" - 164 kg, 64 cm, e" Glocke 3: "Nikolaus" - 116 kg, 57 cm, fis" Glocke 4: "Alosius" - 82 kg, 51 cm, gis" Glocke 5: "Franziskus" - 70 kg, 48 cm, a" Glocke 6: "Petrus" - 50 kg, 42 cm, h" Glocke 7: "Andreas" - 34 kg, 34 cm, cis"' Glocke 8: "Christus" - 70 kg, 55 cm, as" Gesamtgewicht: 861 kg Gießer: Ecat Fonderie, Mondovi (1-7), Grassmayr (8) Gussjahr: 2019 (6, 7) 2020 (1-5) 2005 (8) Die achte Glocke von Grassmayr war eigentlich für Hauptgeläut vorgesehen, ist aber sehr laut und passend zum Hauptgeläut nicht. Sie läutet nur solistisch. Dachreiter: Glocke 1: - ca. 130 kg, ca. 55 cm, ca. g” Glocke 2: ca. 100 kg, ca. 50 cm, as” Glocke 3: ca. 60 kg, ca. 40 cm, b” Glocke 4: ca. 30 kg, ca. 35 cm, ca. c”’ Gesamtgewicht: ca. 320 kg Gießer: Unbekannt (2), Grassmayr (1, 3), Ecat Fonderie, Mondovi (4) Gussjahr: 1444 (2) ? (1, 3, 4) Die Glocke 2 dient als Sterbeglocke. Gesamtgewicht aller Glocken: ca. 11.734 kg Ein “Vergelts Gott” und Herzliches Dankeschön geht an der Nikolaus Albrecht OPraem für Ermöglichung diese Aufnahme machen und für das wunderbare läuten sowie meinem Begleiter. DANKE! HINWEIS: Für bessere Hörgenuss bitte Kopfhörer verwenden. HINWEIS: Da gibt’s noch Aufnahme aber in alten Ausstattung: • Innsbruck-Wilten (A-Tirol) Geläute der Sti... 27 September 2025