У нас вы можете посмотреть бесплатно Hinrichtung einer Nazi-Aufseherin, die Kinder vor ihren Müttern ermordete und dann um Gnade bat или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
...Im Frühjahr 1943 unternahm Elsa Ehrich den Versuch, ein Nazi-Bordell im Lager zu eröffnen. Das Vorhaben wurde jedoch aufgegeben, nachdem eine der Zwangsprostituierten an Typhus erkrankte. Im Februar 1943 erkrankte Ehrich selbst an Typhus. Im selben Jahr führten Aufstände in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor sowie in den Ghettos von Warschau, Bialystok und Vilnius zu verstärkter Besorgnis über jüdischen Widerstand. Um weiteren Widerstand zu verhindern, ordnete Reichsführer-SS Heinrich Himmler die Ermordung der überlebenden Juden im Distrikt Lublin im von Deutschland besetzten Polen an. Die meisten dieser Juden waren in Zwangsarbeitsprojekten beschäftigt und in den Lagern von Trawniki (mindestens 4.000), Poniatowa (mindestens 11.000) und Majdanek (etwa 18.000) konzentriert. Sie wurden am 3. und 4. November ermordet. In allen drei Lagern wurden die Juden gezwungen, sich nackt auszuziehen und in zuvor ausgehobene Gräben zu gehen, wo sie erschossen wurden. In Majdanek fanden die Erschießungen in der Nähe des Krematoriums statt. Auch Juden aus anderen Arbeitslagern in der Region Lublin wurden nach Majdanek gebracht und dort erschossen. Um die Geräusche der Massentötungen zu übertönen, spielte man in Majdanek und Trawniki Musik über Lautsprecher. Insgesamt wurden während der sogenannten „Aktion Erntefest“, dem größten von Deutschen verübten Massaker des Holocaust, etwa 42.000 Juden ermordet. Als die Evakuierung der jüdischen Gefangenen im Rahmen der „Aktion Erntefest“ begann, durchsuchten SS-Wachen die Baracken und zerrten jeden heraus, der sich versteckte. Kranke wurden auf Lastwagen verladen. Da die Kranken nur Unterwäsche trugen, warf die bereits erwähnte Häftlingsärztin Stefania Perzanowska Decken über sie. Elsa Ehrich, die die Verladung überwachte, bemerkte dies, riss die Decken herunter, schlug Perzanowska mit einer Peitsche und rief: „Verschwende nicht das Eigentum des Krankenhauses!“ Nach den Morden der „Aktion Erntefest“ bestand die Mehrheit der Gefangenen in Majdanek nicht mehr aus Juden. Ende 1943 waren von 6.562 registrierten Gefangenen in Majdanek nur etwa 71 Juden. Im März 1944 wurden überlebende Juden aus verschiedenen Außenlagern nach Majdanek gebracht, um später nach Auschwitz oder in andere Konzentrationslager im Reich evakuiert zu werden. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 834 Juden in Majdanek inhaftiert. Einige von ihnen wurden zwischen März und Juli 1944 in den Gaskammern ermordet, die übrigen nach Auschwitz und Plaszow deportiert. Insgesamt kamen während der drei Jahre des Bestehens von Majdanek etwa 80.000 der rund 130.000 Gefangenen, die das Lager durchliefen, ums Leben. Nach der Evakuierung von Majdanek wurde Ehrich ins Konzentrationslager Plaszow im von Deutschland besetzten Polen verlegt und nach dessen Auflösung im September 1944 ins Konzentrationslager Neuengamme in Deutschland. Dort arbeitete sie bis April 1945. Im Mai 1945, kurz nach Ende des Krieges, wurde Elsa Ehrich von den britischen Besatzungsbehörden in Hamburg verhaftet und in den Gewahrsam der US-Behörden im Kriegsverbrecherlager Dachau überstellt. Dort teilte sie eine Zelle mit Maria Mandl, ihrer ebenso sadistischen SS-Kollegin aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. 1948 holte die Gerechtigkeit Elsa Ehrich schließlich ein. Vor dem Bezirksgericht Lublin im zweiten Majdanek-Prozess wurde sie wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Am 10. Juni 1948 wurde Ehrich in allen Anklagepunkten für schuldig befunden und zum Tode durch den Strang verurteilt. Nach der Urteilsverkündung bat sie den polnischen Präsidenten Bolesław Bierut um Gnade und berief sich darauf, dass sie einen kleinen Sohn habe und ihre Schuld sühnen wolle. Präsident Bierut lehnte die Bitte jedoch ab. Am 26. Oktober 1948 wurde Elsa Ehrich im Alter von 34 Jahren im Gefängnis von Lublin hingerichtet. Haftungsausschluss: Alle Meinungen und Kommentare unten stammen von Mitgliedern der Öffentlichkeit und spiegeln nicht die Ansichten des World History Channel wider. Wir tolerieren nicht das Fördern von Gewalt oder Hass gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von Merkmalen wie Rasse, Nationalität, Religion, Geschlecht und sexueller Orientierung. World History hat das Recht, Kommentare zu überprüfen und zu löschen, wenn sie als unangemessen erachtet werden. ► KLICKEN Sie auf ABONNIEREN, um weitere interessante Videos zu sehen: / @worldhistoryvideosde #weltkrieg #holocaust #geschichte #weltgeschichte #ww2