У нас вы можете посмотреть бесплатно Rhodt unter Rietburg, Georgskirche, Osanna (es') & Vollgeläut (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Turmaufnahme der evangelischen Georgskirche in Rhodt unter Rietburg. Rhodt befindet sich in der südlichen Pfalz zwischen Landau und Neustadt an der Weinstraße und zählt ca. 1.100 Einwohner. Die evangelische Kirche befindet sich in der Mitte, des malerischen und verwinkelten Weindorfes. Die erste Kirche an dieser Stelle stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Diese Kirche wurde im Jahr 1570 reformiert und ist seitdem eine evangelische Kirche. Der gotische Kirchenraum wurde der Gemeinde schnell zu klein und so ließ man das Kirchenschiff im Jahr 1719 abreißen und durch einen neuen, größeren Bau im barocken Stil in den Jahren 1720-22 ersetzen. Das einzige, was bis heute aus der Vorgängerkirche erhalten geblieben ist, ist der gotische Kirchturm, welcher im Jahr 1481 erbaut wurde. Der Kirchenraum wurde für die damaligen evangelischen Verhältnisse sehr üppig und detailreich gestaltet und mit vielen sehenswerten Malereien versehen. So ist die Rhodter Kirche noch heute ein äußerst sehenswertes Juwel, welches viele historische Kunstwerke und Schätze birgt. In dem alten Kirchturm befinden sich heute insgesamt vier Glocken. Drei dieser vier Glocken wurden erst nach dem 2. Weltkrieg gegossen, da das Vorgängergeläute zu Kriegszwecken abgegeben musste. Die neuen Glocken wurden in einer Bronze-Ersatzlegierung gegossen, der sogenannten "Briloner Sonderbronze". Die Rhodter Exemplare sind ein wahrlich herrausragendes Beispiel für klanglich hervorragend gelungene Exemplare dieser Gießerei. Im Turm befindet sich auch noch eine historisch sehr wertvolle Glocke. Sie konnte beide Weltkriege überleben und stammt möglicherweise sogar noch aus dem allerersten Geläute, welches die Kirche jemals besessen hat. Ihr name ist Osanna. Sie ist die größte, erhaltene gothische Glocke der Pfalz. Im Solo ist sie nur zum Vaterunser zu hören, erklingt aber auch regelmäßig mit den anderen Glocken zusammen. Die vier Glocken befanden sich lange Zeit in einem Stahlglockenstuhl, die Anlage wurde allerdings schell baufällig, so wurden die Glocken im Jahr 2019 anlässlich des Jubiläums der nun 500-Jahre-alten Osannaglocke in einen neuen Holzglockenstuhl an neue Holzjoche mit neuen Klöppeln und Läutemaschinen gehängt. Die alte Osanna profitiert sehr von der neuen Anlage und klingt jetzt vorallem viel ausgewogener zum Rest des Geläutes. Die große Junker-c' allerdings musste einige Klangkraft als Fundament des Geläutes durch den ziemlich niedrigen Läutewinkel verlieren. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Christusglocke, c', Albert Junker/Brilon 1949, 2360 kg, d= 1630 mm Glocke 2: Osanna, es', Hl. Bonifatius von Baden 1519, ca. 1500 kg, d= 1325 mm Glocke 3: Martin-Luther-Glocke, f', Albert Junker/Brilon 1949, 980 kg, d= 1220 mm Glocke 4: Gedächtnisglocke, g', Alber Junker/Brilon 1949, 710 kg, d= 1080 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 Intro 0:15 Bilderpräsentation der Kirche (im Hintergrund das Vorläuten zum Gottesdienst mit den Glocken 2 und 3) 2:20 Sololäuten der Osanna zum Vaterunser 4:25 Vollgeläute zum Gottesdienst Diese Aufnahme entstand zum Gottesdienst an einem Samstagabend um 19 Uhr, wenige Wochen nach dem Abschluss der Glockensanierung. Vielen Dank an die Kirchengemeinde und besonders an die Küsterin für die unkomplizierte, spontane Ermöglichung der Aufnahmen und das regelmäßige Pflegen der Glockenstube!