У нас вы можете посмотреть бесплатно 1797 - Neresheim, Abteikirche: Johann Nepomuk Holzhay или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
00:00:00 Intro: Improvisation (Prinzipal 16‘, Claron 4‘) als eine frühklassische französische Orgelregistrierung. 00:00:48 Einleitung 00:09:45 I. Inhaltsübersicht 00:11:50 Bedeutsame Ereignisse in Bezug auf die Orgel und diesen Ort: u.a. J. N. Holzhey und K. J. Riepp / E. Fr. Walcker / Fassade Neresheim vs. Prospekt Gebr. Link-Orgel Giengen/Brenz / Klaus Huber ‚Metanoia‘ 00:22:00 II. Die Disposition und ihre Besonderheiten: Süddeutsche Elemente (Unterscheidlichen), italienische Elemente (Piffarre 8‘), französische Elemente (HW: 32‘ Grand Plein Jeu, Cornet), das Mixturenkonzept (Sesquialtera, Hörnle, Sonnet als Terzmischung) 00:26:15 Spieltisch und Klangwelten / Echowerk 00:29:48 Oberwerk - Echowerk 00:30:42 III. Die Register Principal / Flöte / Streicher (‚Unterscheidliche‘ Register) 00:39:22 Georg Muffat, Toccata VII in C, Apparatus Musico Organisticus (1690) - Ausschnitt 00:40:00 IV. Die Zungenregister / Die französische Orgel: Das Grand Jeu 00:43:09 Der Weg nach Spanien 00:46:28 François Couperin, „Offertoire sur les Grands Jeu“ aus „Messe pour les Paroisses“ 00:47:29 Aufbau Principalplenum, ausgehend von Quint 3‘ 00:53:55 Frage nach französischer Registrierung Plein Jeu 00:59:15 V. Die ‚Unterscheidlichen‘ Register 01:03:02 Vox humana als Key-Sound / daraus: Die Renaissance-Orgel 01:07:55 VI. Die Europäische Orgel (Nomenklatur Chr. Bossert) 01:11:15 VII. Der Crescendo-Gedanke: ausgehend Echowerk: Dulciana 8‘ / Registrier-Modus Felix Mendelssohn Bartholdy, Fuge op. 35, 1 in der Orgelfassung von Christoph Bossert 01:18:37 Einregistrierung und Probe-Modus zu Felix Mendelssohn Bartholdys Fuge op.35, 1 / Orgelfassung: Christoph Bossert 01:37:07 VIII. Die spirituelle Orgel (Nomenklatur Chr. Bossert) / Erik Satie (1866-1925) / Messe des Pauvres 01:37:23 E. Satie, Messe des Pauvres : Commune qui mundi nefas 01:40:31 E. Satie, Messe des Pauvres: Chant Eccléstiatique 01:41:50 E. Satie, Messe des Pauvres: Prière pour les voyageurs et les marins en danger de mort, à la très bonne et.... 01:42:55 E. Satie, Messe des Pauvres: Prière pour le salut de mon âme 01:46:59 IX. Christoph Bossert „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ Verschriftlichung und Disposition unter: DVVLIO https://innovation-orgellehre.digital Die Orgel-Lehrvideos umkreisen das Wesen des jeweiligen Instrumentes. Sie umfassen eine Klanganalyse sowie geschichtliche Hintergründe zu Orgel und Orgelbauer. Fragen nach dem Umgang mit dem jeweiligen Instrument schließen sich anhand von Literatur und Improvisation an. Fakultativ werden exemplarische Unterrichtseinheiten mit Studierenden abgebildet. Eine Produktion des Drittmittelprojektes Digitalisierung, Vernetzung und Vermittlung in der Lehre der Internationalen Orgelkunst (DVVLIO) an der Hochschule für Musik Würzburg 2021-2024. Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Projektziel: Aufbau einer digitalen Orgel-Lehrbibliothek