У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie funktioniert die Immuntherapie? Kurzer Vergleich zur Chemotherapie. или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video gibt Professor Kopp, Chefarzt der Onkologie und Hämatologie am Robert Bosch Krankenhaus, eine verständliche Einführung in die beiden zentralen Therapieansätze der modernen Krebsmedizin: Immuntherapie im Vergleich zu- oder in Kombination mit der Chemotherapie. Was ist Immuntherapie? Die Immuntherapie nutzt das körpereigene Immunsystem, um Krebszellen gezielt zu bekämpfen. Professor Kopp erläutert, wie das Immunsystem arbeitet, warum es Tumorzellen oft nicht erkennt und wie moderne Therapien, wie die sogenannten Checkpoint-Inhibitoren, diese „Tarnkappen“ der Tumorzellen durchbrechen können. Dabei wird deutlich, dass die Immuntherapie ein hochpräziser und individualisierter Ansatz ist, der speziell auf die Wechselwirkung zwischen Tumorzellen und Immunzellen abzielt. Chemotherapie versus Immuntherapie Die Chemotherapie, oft als „wenig zielgenau“ beschrieben, greift schnell wachsende Zellen an – sowohl Tumorzellen als auch gesunde. Im Gegensatz dazu aktiviert die Immuntherapie gezielt die körpereigene Abwehr. Der Film zeigt die Vor- und Nachteile beider Ansätze auf und erklärt, warum eine Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie in vielen Fällen besonders effektiv sein kann. Nebenwirkungen und langfristige Effekte Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den möglichen Nebenwirkungen der Immuntherapie. Individuelle Entscheidungen und nachhaltige Therapieansätze Jede Krebserkrankung ist individuell, und die Wahl der richtigen Therapie hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Tumortyp, der genetischen Beschaffenheit der Tumorzellen und dem Gesundheitszustand des Patienten. Dieses Video bietet eine wertvolle Orientierungshilfe, um die komplexen Zusammenhänge der modernen Krebsmedizin besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Es richtet sich an Patienten und deren Angehörige, die mehr über die Möglichkeiten der Krebstherapie erfahren möchten – verständlich, einfühlsam und auf Augenhöhe. Allgemeine Fragen zur Immuntherapie: Was ist Immuntherapie? Wie funktioniert Immuntherapie bei Krebs? Arten der Immuntherapie Checkpoint-Inhibitoren PD-1, PD-L1, CTLA-4-Inhibitoren Krebsbehandlung ohne Chemotherapie Alternative zur Chemotherapie Immuntherapie bei Lungenkrebs Immuntherapie bei metastasiertem Brustkrebs Behandlungsmöglichkeiten bei Melanom Therapieoptionen bei Darmkrebs Neue Therapien bei Blutkrebs Erfolgschancen der Immuntherapie Wie lange wirkt eine Immuntherapie? Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren Immuntherapie bei metastasiertem Krebs Langzeitwirkung von Immuntherapien Nebenwirkungen der Immuntherapie Autoimmunreaktionen durch Immuntherapie Langfristige Risiken von Immuntherapien Welche Nebenwirkungen hat PD-L1-Therapie? Wie gut verträgt man Immuntherapie? Zentren für Immuntherapie in Deutschland Klinische Studien zur Immuntherapie Lebensqualität unter Immuntherapie Kombinationstherapien Kombination Chemotherapie und Immuntherapie Wann wird Immuntherapie mit Chemo kombiniert? Kombination von Strahlen- und Immuntherapie Klinische Studien und neue Entwicklungen Neue Ansätze in der Immuntherapie Klinische Studien zur Immuntherapie PD-L1-Test Biomarker für Immuntherapie Wie wird Immuntherapie verabreicht? Port für Immuntherapie Wie oft muss man zur Immuntherapie? Zyklen bei Immuntherapie Stichworte: Mechanismus der Immuntherapie • Tumorzellen nutzen „Tarnkappen“ (z. B. PD-L1-Protein), um der Immunüberwachung zu entkommen. • Checkpoint-Inhibitoren blockieren diese Mechanismen und reaktivieren die Immunantwort. • Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie kann auch bei PD-L1-negativen Tumoren wirksam sein, da die Chemo Immunreaktionen stimulieren kann. Nebenwirkungen der Immuntherapie Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis) Lungenentzündung (Pneumonitis) Darmentzündung (Colitis) Späte Immunreaktionen möglich, auch nach Beendigung der Therapie Wichtig: Ärzte über vorherige Immuntherapie informieren. • Immuntherapie wirkt oft lange über das Ende der Therapie hinaus (nachhaltiger Effekt). • Patienten mit stärkeren Immunnebenwirkungen profitieren oft besonders stark von der Therapie. • Ziel: Therapiefreiheit und langfristige Remission. Mit Prof. Dr. Hans-Georg Kopp (RBK) und Karin Strube (Strube Stiftung) Ein Film der Strube Stiftung 0:00 Intro 0:39 Was ist Immuntherapie? 1:48 Warum ist das Immunsystem bei Tumorerkrankungen überfordert? 3:52 Chemotherapie und Immuntherapie im Vergleich 4:18 Wie das Immunsystem Tumorzellen erkennt 6:22 Wie Tumorzellen der Immunüberwachung entkommen 9:18 Die Rolle der Immuntherapie: Checkpoint-Inhibitoren 11:15 PD-L1 und Immuntherapie: Wenn der Biomarker fehlt 11:48 Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie 13:30 Chemotherapie: Belastung und Stimulation des Immunsystems 14:05 Wie wird eine Immuntherapie verabreicht? 15:52 Mögliche Nebenwirkungen der Immuntherapie 21:39 Dauer der Immuntherapie 23:47 Schwerwiegendere Nebenwirkungen der Immuntherapie 25:55 Langanhaltende Wirkung der Immuntherapie