У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie man Safranessig macht | SWR Handwerkskunst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In der Langsamkeit des Tuns, mit dem Hintergrundwissen vieler Generationen stellt Familie Wiedemann auf ihrem Doktorenhof in Venningen Essigspezialitäten her. Vom naturnahen Anbau reifer, dichter Grundweine, über das Keltern, über das behutsame Ausbauen der Essige in der Essigstube bis hin zum Füllen und Verkorken – alles machen die Wiedemanns in Handarbeit. Auch die Kräuter für ihre Essigspezialitäten bauen sie selbst an. Besonders knifflig ist die Safranernte. Safran ist das wohl teuerste Gewürz der Welt und ebenso das einzige Küchenaroma, das aus einer Blume gewonnen wird. Im Oktober öffnen sich die Krokusblüten nur wenige Tage. Die gilt es für die Wiedemanns abzupassen. Über mehrere Wochen pflücken sie die Blüten vorsichtig von Hand und trocknen sie. Die Mühe lohnt sich. Das besondere Gewürz gibt dem Essig auch einen besonderen Pfiff. Ob in Herbstgerichten mit Kürbis, zu Süßspeisen oder pur – handgemachter Safranessig ist ein Geschmackserlebnis. IM VIDEO Georg „Schorsch“ Wiedemann (Essigmacher), Cathrin Wiedemann (Geschäftsführerin), Andi Wiedemann (Winzer) CREDITS Autorin: Monja Eigenschenk Kamera: Alexander Bremus, Kathrin Oemig Ton: Paul Heydecke, Jan Parvu Schnitt: Jonas Heiner Grafik: Katharina Flamm Redaktion: Rolf Hüffer Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - https://www.youtube.com/c/handwerksku... In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Impressum: https://www.swr.de/impressum Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: https://www.swr.de/netiquette Datenschutz: https://www.swr.de/datenschutz #Handwerkskunst #DIY #essig