У нас вы можете посмотреть бесплатно Kempten im Allgäu (D - BY) Die Glocken der Stadtpfarrkirche St. Magnus in Lenzfried или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In Kempten erklingt mit den Glocken B°-des'-es'-f'-as'-b'-c'' eines der größten Geläute der Stadt von der Stadtpfarrkirche St. Magnus im Stadtteil Lenzfried. Alle Glocken wurden nach dem Krieg in Neu - Ulm gegossen. Es zählt zu den zahlenmäßig größten Geläuten, die sich von dieser Gießerei erhalten haben. ► Ich wünsche euch allen trotz der widrigen Umstände ein besinnliches Hochfest Allerheiligen. ➥ Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte man in St. Magnus als erste Gemeinde der Stadt Kempten bereits Ende1948 wieder ein Großgeläut Auftrag geben. Aufgrund der im Krieg erzwungenen Rolle der örtlichen Gießerei Gebhard bei der Abnahme des Vorgängergeläutes entschied man sich stattdessen für die Glockengießerei Grüninger in Neu - Ulm. Diese besaß damals nicht den besten Ruf, da sie zu jener Zeit vor allem minderwertige Weißbronze Glocken goss. Für das Geläut in Kempten wurde jedoch glücklicherweise die übliche Glockenbronze verwendet. In der schwierigen Zeit im Jahre 1949 fertigte die Glockengießerei von Meister Benjamin Grüninger das Monumentalgeläut aus den sieben Glocken in der leichten Glockenrippe. Bis heute ist es eines der zahlenmäßig größten Geläute, das jemals die Gusshallen in Neu - Ulm verlassen sollte. Die Glocken, gerade den drei kleineren, lassen die leichte Glockenrippe und die Entstehung der frühen Nachrkiegszeit deutlich erkennen. Die vier großen hingegen sind verhältnismäßig klangvoll und bringen dem Geläut eine würdige Abrundung nach unten hin. Die große Magnusglocke mit ihrem prägnanten und durchdringenden Klang verleiht dem Gesamtklang an den hohen Festtagen eine außerordentliche Monumenalität. Das Geläut erklingt bis heute aus dem gewaltigen hölzernen Glockenstuhl, welcher aus der Bauzeit des Turmes im 19. Jahrhundert stammt. Die Glockenanlage ist dabei im Grunde seit der Elektrifizierung nahezu unverändert. In den Sommermonaten werden die Schalläden der beiden Glockenstuben geöffnet. Das Geläut verfügt dann über einen sehr unmittelbaren Klang mit einem nicht unerheblichen Direktschalleffekt und eine beeindruckende Lautstärke. ➥ Die heutige Pfarrkirche St. Magnus ist die ehemalige Klosterkirche des Franziskanerordens in Kempten. Im Kern stammt der Kirchenbau aus der gotischen Epoche, wobei die Innenausstattung um das Jahr 1683 eingebracht worden ist. Der Glockenturm wurde zum Ende des 19.Jahrhunderts erbaut. Aus dieser Zeit stammt auch der mächtige, dreistöckige Glockenstuhl. Das aus der Bauzeit des Kirchturmes stammende Geläut der Gießerei Hamm wurde in den beiden Weltkriegen komplett vernichtet. ➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde St. Magnus für das ermöglichen dieser Aufnahme und das besonders schöne Läuten der Glocken herzlich bedanken! ➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume. Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.