У нас вы можете посмотреть бесплатно Weißenau (Ravensburg) (D - BW) Die Glocken des Münsters St. Peter und Paul или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In Weißenau bei Ravensburg erklingen die Glocken a°-cis'-e'-fis'-a'-h'-cis''-e'' als stattliches Geläut des Münsters St. Peter und Paul. Fünf historische Glocken werden ergänzt durch drei moderne Instrumente. Durch Verlangsamungsmaßnahmen teilweise deutlich gehemmt, sollen in den nächsten Jahren Sanierungsmaßnahmen das volle Potential wieder zu Tage fördern. ➥ Die älteste Glocken in Weißenau stammen noch aus dem 17. Jahrhundert. 1699 gossen die Kemptener Glockengießer Johannes Schirmaister und Michael Weingarten zwei Instrumente [2+3] als Teil eines damals wohl fünfstimmigen Geläutes der alten Klosterkirche. Nach dem Neubau der Klosteranlage standen Mitte des 18. Jahrhunderts wieder Mittel zur Verfügung, die neue Klosterkirche auch mit einem dementsprechenden Geläut zu versehen. Der Memminger Glockengießer Johann Melchior Ernst erhielt 1752 den Auftrag drei kleinere und eine große Glocke zu gießen, welche dann auch der bekannten Weingartener Hosanna Paroli bieten sollte. Nachdem die kleineren Glocken [ 7+VIII ] im Jahre 1953 gelangen, misslang die geplante, große Glocke mindestens vier Mal. So wandte man sich an die Lindauer Gießerei unter Peter Ernst, welche in der Vergangenheit in der Region bereits ähnlich große Instrumente gegossen hatte. Der Meister fertigte 1753 die große Dreifaltigkeitsglocke [1] in schwerer Rippe, welche bis heute zu den größten erhaltenen Barockglocken Süddeutschlands gehört. Von der Säkularisation verhältnismäßig unbehelligt, verlor Weißenau zunächst die Glocken des abgebrochenen Dachreiters. Auch die kleinste Glocke [VIII] wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts schadhaft und musste 1903 durch den Biberacher Glockengießer Konrad Zoller unter Beibehaltung der Zier neu gegossen werden [8]. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gingen vier historische #glocken des Hauptgeläutes verloren und konnten zunächst nicht ersetzt werden. Durch Initiative der Gemeinde konnte 1982 dann die heutige Glocke [5] erworben werden. Sie war eine Glocke des Geläuts der Zwiefalter Klosterkirche, gegossen im Jahre 1950 von Bachert in Kochendorf. Bei der Neubeschaffung des Zwiefalter Geläuts im Jahre 1979 wurde sie nicht mehr gebraucht. Dies wurde als Anlass genommen das Geläut wieder zu vervollständigen. Passend zur erworbenen Glocke wurde 1983 die Glocke [4] bei Gebrüder Bachert in Kochendorf bestellt. 1989 kam dann schließlich die Glocke [6] von Bachert in Heilbronn. Seit Ende der 1990er Jahren erklingt das Geläut bis auf die große und die beiden kleinen Glocken an Jochen mit Obergewichten und mit Gegengewichtsklöppeln um die Turmeigenfrequenzen auszusparen. Dabei wurde rigoros und mit wenig Feingefühl vorgegangen. Der Klang leidet deutlich hörbar und ist teilweise geradezu entstellt. Im Rahmen der laufenden Sanierung des Münsters soll auch das Geläut wieder instandgesetzt werden. Fokus hat hierbei die Entfernung der Obergewichte, die nach aktuellem Kenntnisstand für die meisten Glocken unnötig sind. Durch ein Kuratorium ist in ökumenischer Zusammenarbeit eine Ergänzung um mehrere Glocken (verlorene Glocken des Dachreiters) angedacht um die barocke Tonfolge wiederherzustellen. ➥ Das Prämonstatenserreichsabtei Weißenau bestand seit dem Jahre 12. Jahrhundert. Ähnlich wie in der benachbarten Benediktinerreichsabtei Weingarten ist auch in Weißenau eine Heiligblutreliquie Teil einer umfassenden Verehrung. Anfang des 18. Jahrhundert wurde dank einer relativ guten Haushaltslage ein kompletter Neubau von Klosteranlage und Kirche beschlossen, der ab 1717 im Hochbarocken Stil erfolgen sollte! Der Konstanzer Baumeister Franz von Beer schloss 1724 eine der bedeutendsten Klosteranlagen der Oberschwäbischen Barockstraße ab. Die Abteikirche St. Peter und Paul wurde schon 1723 geweiht. Im Zuge der Säkularisation aufgelöst, war die Klosterkirche St. Peter und Paul seither die Pfarrkirche der Gemeinde und wurde 2023 zum Münster erhoben. ► Programm: 0:00 Stundenschlag Die Einzelglocken: 1:13 Glocke 8 2:13 Glocke 7 3:53 Glocke 6 5:23 Glocke 5 6:50 Glocke 4 8:34 Glocke 3 10:10 Glocke 2 11:45 Glocke 1 14:21 Vollgeläut 18:10 Vollgeläut im Außeneindruck 19:00 Impressionen der Nordturmglocken 20:10 Impressionen der Südturmglocken 21:15 Vollgeläut ➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Münstergemeinde St. Peter und Paul für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken. ➥ Ich empfehle für diese Videos "gleichbleibende Lautstärke" in den Einstellungen von YouTube zu deaktivieren.