У нас вы можете посмотреть бесплатно INNSBRUCK-WILTEN (A - T): Stiftskirche St. Laurentius & Stephanus: Festtagseinläuten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
*Wilten: Das Glockenparadies! Jetzt konnte ich es endlich aufnehmen: WILTEN!!! Ein unbeschreibliches Geläut. Die As° wurde hier zum Patrozinium St. Laurenzi geläutet, und ich durftte selber 3 Motive zum Festtagseinläuten auswählen! Nr. 1 habe ich selber "komponiert", ein ausgefüllter Dur-Akkord auf es'. Nr.2 habe ich auf einer CD von Wilten: As° c' es' f' as' b'. Nr. 3 ist meine Eigenkreation. Ein verdoppelter, erweiterter Dur-Akkord! As° c' es' as' b' c'' es'' as'' Es ist so gut wie unmöglich, das schönste Geläut der Welt mit Worten zu beschreiben, geschweige denn die schönste Glocke der Welt, die Auferstehungsglocke in Wilten, nach der ich mich auf YouTube benannt habe. Diese Glocke klingt volltönig, basstönig und grundtönig. Erstaunlich ist dass diese Glocke mit rund 4 Tonnen im Vergleich leichter ist, als die As°-Glocken in der Schweiz (die meisten wiegen ca. 5 Tonnen), und dennoch diesen wundervollen Klang hat. Ein weiteres Plus ist der Läutewinkel. Diese Wunderschöne Glocke wird nach Tiroler-Art auf 90° geschwungen. Das macht ihren Klang noch lebendiger! Zudem ist die Anlage ein Meisterwerk moderner Technik! Sie wird vorbildlich von der Firma Schaurer & Sachs gewartet. Die 4 grossen, und mit Klöppelfängern versehenen Glocken werden ziemlich rasch hoch gezogen. Zudem hat die As° zwei Läuteräder. Hier funktioniert alles einwanndfrei, es ist einfach DAS Glockenparadies!! Über diese Anlage habe ich so einiges gehört, und darum sage ich nun eines: Bei den 4 grossen Glocken kann man NICHT von Kröpfung reden! Bei den grossen Glocken ist nur die Korone in das Joch eingelassen, da diese Sonst niemals auf 9 Uhr schwingen könnten. Der Beweis ist der Klöppel und der Läuterhythmus. Bei einer Kröpfung wäre der Läuterhythmus viel langsamer. Er ist aber ganz normal, wie wenn die Glocke an einem 100% geraden Joch hängen würde. Außerdem besitzen die Glocken normale, und KEINE Gegengewichtsklöppel. Hier die Daten der vier grössten Glocken: Glocke 1: Ton: As° + 3,5 Name: Auferstehungsglocke Gewicht: 4168kg Durchmesser: 189cm Giesser: Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 1995 Tonanalyse: Schlagton: As°+3,5 Oberoktave: as'+4 Prime: As°+3 Unteroktave: as+3 Terz: ces'+4 Quinte: es'+4 Nachhall: 120 Sek. Glocke 2: Ton: c'+4 Name: Marienglocke Gewicht: 2150kg Durchmesser: 149cm Giesser: Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 1995 Tonanalyse: Schlagton: c'+4 Oberoktave: c''+4 Prime: c'+3,5 Unteroktave: C°+3,5 Terz: es'+4,5 Quinte: g'+6 Nachhall: 82 Sek. Glocke 3: Ton: es'+5 Name: Norbertiglocke Gewicht: 1241kg Durchmesser: 125cm Giesser: Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 1976 Tonanalyse: Schlagton: es'+5 Oberoktave: es''+5,5 Prime: es'+4,5 Unteroktave: Es°+3 Terz: ges'+5 Quinte: b'+4,5 Nachhall: 105 Sek. Glocke 4: Ton: f'+4,5 Name: Augustinusglocke Gewicht: 887kg Durchmesser: 112cm Giesser: Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 1976 Tonanalyse: Schlagton: f'+4,5 Oberoktave: f''+4,5 Prime:f'+4,5 Unteroktave: F°+4 Terz: as'+5,5 Quinte: c''+6 Nachhall: 100 Sek. Ein Riesengrosses Dankeschön geht an Diakon Nikolaus für das Läuten und Umsetzen der 3 Motiven. Ihm widme ich dieses Video. / nikolausstiftwilten