У нас вы можете посмотреть бесплатно Mareit (I-BZ) - Die Glocken der Pfarrkirche zum hl. Pankratius или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#glocken #südtirol #mareit Es sind alle sieben Glocken der Pfarrkirche zum hl. Pankratius in Mareit im Südtiroler Ridnauntal zu hören. Programm: 00:00 Angelus (Glocke 1) 03:20 Vollgeläute (groß auf klein) 06:37 Sterbeglocke 07:29 Glocke 5 08:31 Glocke 4 09:31 Glocke 3 10:30 Glocke 2 11:33 Glocke 1 12:49 Vollgeläute (klein auf groß) 19:00 Glocke 6 (händisch zu läuten) 20:10 Schlagglocken der Altaruhr 21:00 Classicum Mareit (ital. Mareta) liegt im Ridnauntal, westlich von Sterzing, und stellte lange Zeit die Knappen für das Bergwerk Schneeberg. Im Ort prägen Schloss Wolfsthurn, sowie die Pfarrkirche zum hl. Pankratius das Ortsbild. Das Gotteshaus wurde 1685 bis 1687 im barocken Stil erbaut. Der 53m hohe Turm stammt noch aus der Gotik. In ihm hängen insgesamt 7 Glocken des Trienter Gießers Luigi Colbacchini aus den 1920er Jahren, die das größte Geläute im Ridnauntal darstellen. Die fünf größeren Glocken bilden dabei das Hauptensemble, die kleinste Glocke dient als Sterbeglocke und erklingt nur solistisch. Glocke 6 besitzt zwar ein Antriebsrad, jedoch ist sie nicht ans Stromnetz angeschlossen. Im Zusammenklang ergeben die Glocken ein sehr verzogenes Durmotiv, welches dem Geläute ein gewisses Etwas verleiht. Die Glocken: 1: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - d' 2: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - e' 3: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - fis'+ (g') 4: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - a' 5: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - d" 6: Luigi Colbacchini, Trient - 1921 - fis"- 7: Luigi Colbacchini, Trient - 1923 - gis" Schlagglocken: 1: g5 2: c6 Ein herzliches "Vergelts Gott" sei der Pfarre Mareit, dem netten Mesner, sowie dem Organisator gesagt! Fotos und Tonaufnahme: M. R.