У нас вы можете посмотреть бесплатно Donauwörth Sonntagsgeläut des Liebfrauenmünsters mit Vorläuten der c' или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Eigentlich wollte ich eine störungsfreie Aufnahme des Vollgeläuts machen, doch gab es, anders als einst, zum Fest Mariä Lichtmess nur das normale Sonntagsgeläut. Dieses ist mit c' - es' - f' - as' immerhin auch schon stattlicher als viele andere und vom Timbre gerade der c' her auch sehr ansprechend. Hatte bei meinem älteren Video des Plenum die historische f' aus dem späten 14. Jh. noch mitgeläutet, so steht sie nun aufgebockt in der Kirche! Offenbar ist ihr das tägliche Läuten nicht gut bekommen - sehr traurig! Sie wurde 2018 durch eine neue Glocke von Grassmayr aus Innsbruck ersetzt. Ansonsten ist zu konstatieren, dass das Ein- und Ausschalten nach wie vor nicht schön erfolgt. Glocke 2 c' Ulrich, Kempten, 1921. Glocke 3 es' und Glocke 5 as' Wolfart, Lauingen, 1953. Neben der ehem. Klosterkirche Hl. Kreuz (erstes Foto) beherrscht die Marienkirche das nach Kriegszerstörung umsichtig wieder aufgebaute Stadtbild. Ihr Bau wurde ab 1444 durch Hans Knebel begonnen, von Ulrich Walther fortgeführt und 1467 vollendet. Das Langhaus ist eine Staffelhalle mit unbelichtetem Obergaden. Nach Kriegsschäden ist zwar die Ausstattung stark reduziert, doch finden sich noch einige schöne Einzelstücke, allen voran das hohe, prachtvolle Sakramentshaus von 1503, das Burkhard Engelberg zugeschrieben wird. Diverse spätgotische Wandmalereien wurden im 20. Jh. wieder freigelegt. Das Chorgestühl ist von Michael Bestle 1690 gefertigt worden. Das 1754 von Gottfried Bernhard Göz gemalte Hochaltarbild (Himmelfahrt Mariä) ist schon seit der neugotischen Neuausstattung verschwunden, doch findet sich unter der Orgelempore ein Gemäldezyklus der Bernhardslegende aus dem Zisterzienserkloster Kaisheim, den Göz und J.B. Enderle geschaffen haben und der inzwischen schön restauriert wurde. Die Glasgemälde von Mittermaier aus Lauingen 1864 wurden aus dem Chor in Fenster der Seitenschiffe versetzt und an ihrer Stelle 1960 neue unter der Leitung von Josef Oberberger (München) gefertigt. Die Orgel hat 44 Register und wurde 1977 von Johannes Klais (Bonn) gebaut.