У нас вы можете посмотреть бесплатно Stadtlengsfeld (D), Die Glocken der ev. Stadtkirche, Geläutepräsentation (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video wird das Geläut der evangelischen Stadtkirche in Stadtlengsfeld präsentiert. Töne: g' h' c" f" h" Ablauf: 1. 0:00-8:30 Impressionen der Kirche (mit Orgelmusik und Glockenkonzert) 2. 8:30-10:17 Glocke I (h") 3. 10:17-12:00 Glocke 4 (f") 4. 12:00-14:10 Glocke 3 (c") 5. 14:10-16:25 Glocke 2 (h') 6. 16:25-18:50 Glocke 1 (g') 7. 18:50-19:12 Uhrschlag (16Uhr) 8. 19:12-25:27 Vollgeläut/ Hauptgeläut (g' h' c" f") Stadtlengsfeld ist mit rund 1.870 Einwohnern ein Ortsteil der Stadt Dermbach im Wartburgkreis in Thüringen, Deutschland. Die Ursprünge der Kirche dürfte eine romantische Kirche sein, wovon der unter Teil des Kirchturms bis heute zeugt. Später dürfte die Kirche im Stil der Gotik umgebaut worden sein, wovon z.Bsp. das spätgotische Kreuzrippengewölbe im Chor erhalten ist. 1538 würde ein neues Kirchenschiff errichtet. Das heutige Kirchenschiff wurde von 1780 bis 1791 erbaut. Durch den Gebirgsschlag von Völkershausen 1989 wurde auch die stadtlengsfelder Kirche beschädigt. Zur Ausstattung der Kirche gehören neben dem Altar und dem Taufstein die Oesterreich-Orgel. Die Oesterreich-Orgel wurde 1792 von dem Orgelbauer Johann Marcus Oestereich erbaut. Sie gehört zu den 5 weitestgehend unveränderten Oesterreich-Orgel die noch erhalten sind. Sie hat 2 Manuale, ein Pedal und 1534 Pfeifen. Im Turm der Kirchen hängen heute 5 Glocken, wovon die 4 größeren Glocken das Hauptgeläut bilden. Die kleinste Glocke wird heute nur noch als Schlagglocken genutzt. Für die Aufnahme wurde sie nach langer Zeit mal wieder geläutet. Vorallem durch die außergewöhnliche Tonfolge ist das Geläut wohl einmalig. Die Tonfolge wird teilweise auch als g' h' c" f" ais" angegeben. Vorallem aber Glocke 4 (f") ist erhöht und tendiert zu fis". Der Uhrschlag erfolgt auf Glocke 5 (h") mit den Viertelstundenschlalg und auf Glocke 3 (c") mit den Stundenschlägen. Daten der Glocken: Ton, Gussjahr, Gießer, Gewicht Gl.1 g' 1953 Schilling & Lattermann 910kg Gl.2 h' 1634 unbekannter Gießer 300kg Gl.3 c" 1953 Schilling & Lattermann 360kg Gl.4 f" 1953 Schilling & Lattermann 150kg Gl.I h" um 1500 unbekannter Gießer 50kg Quellen: eigene Fotos und Aufnahmen, Wikipedia, Kirchengemeinde Stadtlengsfeld Aufnahme: 23. November 2024