У нас вы можете посмотреть бесплатно HANNOVER (D), Marktkirche St. Georgii et Jacobi, Glockenkonzert am 23.09.2023 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine im Turm aufgenommene Tonaufnahme des Glockenkonzertes der evangelisch-lutherischen Marktkirche St. Georgii et Jakobi in Hannover. Hannover ist die Hauptstadt von Niedersachsen, befindet sich am südlichen Rand des Norddeutschen Tieflandes und zählt ca. 545.000 Einwohner. Durch ihren unverwechselbaren, weithin sichtbaren Glockenturm ist die sich im Stadtzentrum befindliche Marktkirche eines der Wahrzeichen in der Landeshauptstadt. Um 1125 gab es an der heutigen Stelle der Marktkirche bereits einen Vorgängerbau, dieser wurde jedoch im 14. Jahrhundert abgerissen und die heutige Kirche wurde errichtet. Mit dem Fundament des heutigen Turmes wurde im Jahr 1347 begonnen. Die Einweihung der neuen Kirche erfolgte im Jahr 1360. Der Innenraum wurde in den Jahren 1852 bis 1855 restauriert und neu ausgestattet. Während des 2. Weltkriegs wurde die Marktkirche bis auf die Außenmauern und Säulen komplett zerstört. Von 1946 bis 1952 erfolgte schließlich der Wiederaufbau nach den Plänen des Architekten Dieter Oesterlen, bei welchem die Marktkirche ihre heute zu sehende Gestalt bekam. In dem mächtigen, 97-Meter-hohen Kirchturm der Marktkirche befinden sich heute insgesamt 14 Glocken. Drei von ihnen hängen in der Turmlaterne und dienen dem Stundenschlag, die übrigen 11 Glocken hängen in der großen Glockenstube und ergeben ein gewaltiges, einzigartiges Glockenensemble. Zwei größere historische Glocken, gegossen von Ludolph Siegfried, hingen ursprünglich in der Kreuzkirche, wurden allerdings nach dem 2. Weltkrieg in die Glockenstube der Marktkirche überführt. Zusammen mit einer weiteren, kleinen, historischen Glocke wurde der Bestand schließlich 1951 und -59 mit Bronzeglocken von Friedrich Wilhelm Schilling ergänzt. Hinzu kam noch 1960 die große Christusglocke, welche auch ursprünglich 1959 gegossen wurde, allerdings bei der letzten Abnahme sprang und daher nochmal neu gegossen werden musste. Sie ist die größte Glocke des berühmten Heidelberger Gießers und zudem noch die größte Glocke Norddeutschlands. Das Gesamtgeläute ist zusammen mit den Geläuten des Hildesheimer und Braunschweiger Doms eines der größten Geläute in Niedersachsen. Alle Glocken hängen in einem Stahlglockenstuhl an Stahljochen. Im Jahr 2014 brach der Klöppel der Christusglocke. Ein neuer Klöppel konnte im Jahr 2016 montiert werden. Dieser war allerdings auf ein geplantes, aber bis dato nicht umgesetztes Holzjoch berechnet, sodass in diesem Zuge an das Stahljoch der Christusglocke Obergewichte montiert wurden. Ebenfalls bekam die Christusglocke eine neue Steuerung in den Läutemaschinen, die die Glocke nun in einem deutlich niedrigeren Läutewinkel schwingen ließen. Dieser wurde nun Anfang 2023 wieder ein wenig erhöht, sodass die Christusglocke nun endlich wieder ein gutes Fundament bildet. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Christus- & Friedensglocke, e°, F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 10360 kg, d= 2460 mm Glocke 2: Großer David, a°, Ludolph Siegfried/Hannover 1650, 3800 kg, d= 1830 mm Glocke 3: Marienglocke, h°, F. W. Schilling/Heidelberg 1951, 2462 kg, d= 1600 mm Glocke 4: Georgenglocke, cis', Ludolph Siegfried/Hannover 1653, 1800 kg, d= 1470 mm Glocke 5: Vaterunserglocke, d', F. W. Schilling/Heidelberg 1951, 1380 kg, d= 1370 mm Glocke 6: Morgenglocke, e', F. W. Schilling/Heidelberg 1959, 1050 kg, d= 1180 mm Glocke 7: Jakobusglocke, fis', F. W. Schilling/Heidelberg 1951, 623 kg, d= 1050 mm Glocke 8: Taufglocke, a', F. W. Schilling/Heidelberg 1951, 358 kg, d= 880 mm Glocke 9: Ewigkeitsglocke, h', F. W. Schilling/Heidelberg 1959, 340 kg, d= 780 mm Glocke 10: Liedglocke, cis", F. W. Schilling/Heidelberg 1951, 237 kg, d= 700 mm Glocke 11: Thomasglocke, dis", Thomas Riedeweg/Hannover 1733, 140 kg, d= 660 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 Intro Block 1: "Hannoversche Jagd" 0:14 h° e' gebeiert + e° läutend Block 2: Einzelglocken 2:58 Glocke 11 dis'' 3:40 Glocke 10 cis'' 4:25 Glocke 9 h' 5:14 Glocke 8 a' 6:03 Glocke 7 fis' 6:57 Glocke 6 e' 8:08 Glocke 5 d' 9:37 Glocke 4 cis' 10:45 Glocke 3 h° 12:01 Glocke 2 a° 14:12 Glocke 1 e° Block 3: Dreiklänge 17:14 fis' h' dis" 18:15 fis' a' cis" 19:02 e' a' cis" 19:52 d' fis' h' 21:01 d' fis' a' 21:49 cis' fis' a' 22:42 cis' e' a' 23:41 h° d' fis' 25:00 a° cis' fis' 26:14 a° cis' e' 27:33 e° a° cis' Block 4: ausgefallenere Motive 30:40 fis' a' cis" dis" 31:48 e' fis' h' cis" dis" 32:55 d' e' fis' a' cis" 34:18 cis' e' a' cis" 35:30 h° cis' d' a' h' 37:25 a° d' fis' a' h' cis" 39:16 a° cis' d' fis' a' 40:51 e° h° d' e' fis' a' h' 43:09 e° a° h° cis' d' h' cis" dis" Block 5: Vollgeläute 46:35 e° a° h° cis' d' e' fis' a' h' cis" dis" Diese Aufnahme entstand anlässlich des am 23.09.2023 stattgefundenen Glockenkonzerts von 19-20 Uhr. Organisiert und durchgeführt wurde das Konzert von @Angelusglocke und @Petersglocke . Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung und das tolle, gemeinsame Erlebnis!