У нас вы можете посмотреть бесплатно Augsburg (D - BY) Die Glocken der Stadtpfarrkirche St. Moritz или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In Augsburg erklingt mit den Glocken f'-g'-as'-c''-es''-ges''-as'' ein außerordentlich spannendes Geläut mit historisch überregionaler Bedeutung. Vier historische und drei moderne Instrumente ergänzen sich zu einem klanglich einzigartigen Ensemble! ➥ Im Jahre 1299 ereignete sich in der damaligen Kirche St. Moritz ein großes Unglück. Der Turm stürzte auf das Kirchenschiff und sorgte für große Schäden. Die Glocken gingen damals wohl verloren. Die älteste Glocke von St. Moritz ist die Glocke [2]. Sie wurde von einem Magister Cunrad folgend dem großen Unglück im September des Jahres 1299 in schwerer Rippe gegossen und ist für diese Zeit außerordentlich reichhaltig mit plastischen Innschriften versehen. Aus dem Jahre 1360 stammt die heute größte Glocke [1]. Der Nürnberger Glockengießer Hermann Kessler fertigte die große Glocke des Kirchenpatrons in einer superschweren Rippe. Im 16. Jahrhundert schließlich wurden die letzten historischen Glocken ergänzt. Der Augsburger Glockengießer Laux Zotman goss 1514 die Glocke [3] und 1515 die kleine Glocke [6]. Glücklicherweise ging dieses Geläut aus den folgenden Jahrhunderten nahezu unbeschadet hervor. Leider wurde die Glockenanlage nach dem Krieg allerdings abgebaut und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Diese erwies sich sowohl klanglich, wie auch für die Turmstabilität als suboptimal. So wurde im Jahr 2003 die Chance ergriffen und eine neue Holzanlage installiert. Die große Glocke erhielt eine Gegenpendelanlage. Zusätzlich ergänzte die Gießerei Perner zwei neue Glocken [4+5] um den großen tonlichen Abstand zur kleinen historischen Glocke zu schließen. Die historischen Instrumente wurden im Schlagringbereich restauriert. Im Jahr 2019 kam zu guter Letzt die kleine Glocke [7] hinzu. Die Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck goss die Klangkrone in Durrippe. Durch die Kombination von historischen und modernen #glocken ohnehin einzigartig, ergibt sich durch die schweren großen Glocken und die spezielle Tonfolge ein einzigartiges Klangerlebnis, das durch die durchdachte Anordnung der Glocken erstaunlich ausgewogen durch die Innenstadt von Augsburg erklingt! ➥ Nach dem Einsturz der romanischen Kirche, wurde St. Moritz bis als gotische Pfeilerbasilika neu errichtet und immer wieder vergrößert. Im Barock grundlegend umgestaltet und im Zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört, wurde die heutige Kirche St. Moritz in modern reduzierter Form von 1946 - 1950 wieder errichtet. Bei der letzten Innenrenovation bis 2013 wurde der Fokus auf ein möglichst einheitliches Gesamtbild gelegt, welches als Kirchenraum der Zukunft verstanden wird. ➥ Programm: 0:00 Außeneindruck des Geläutes im Kreuzgang Einzelglocken 0:45 Glocke 7 - as'' 2:20 Glocke 6 - ges'' 3:55 Glocke 5 - es'' 5:30 Glocke 4 - c'' 7:00 Glocke 3 - as' 9:00 Glocke 2 - g' 11:05 Glocke 1 - f' 12:50 Vollgeläut 17:20 die historischen Glocken [1+2+3+6] 18:00 die großen, historischen Glocken [1+2+3] ➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Kirchengemeinde St. Moritz in Augsburg für die Einladung und die weitreichende Unterstützung ganz herzlich bedanken. Darüber hinaus möchte ich mich bei Julian und Niklas @kirchenglockentv für den ereignisreichen Tag in Augsburg herzlich bedanken! Die Bilder des Innenraumes stammen von Gilbert McCarragher und wurden für dieses Video freundlicherweise durch die Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt.